
Unser Brandschutz - Worum geht's im Projekt?
„Die Familie ist eine Einheit mit Struktur, Funktion und Organisation, die mit ihrer Umgebung interagiert.“
Auch die Kameraden und Kameradinnen der freiwilligen Feuerwehren stellen eine Art „Feuerwehr-Familie“ dar. Wie in jeder Familie kann es auch hier zu Missverständnissen und Konflikten kommen.
Ziel des Projektes ist es, Barrieren jeglicher Art – ob Vorurteile, Missverständnisse oder undemokratische Strukturen – abzubauen und die Arbeit in den Feuerwehren transparenter und partizipativer zu gestalten.
Der Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e.V. setzt sich aktiv für Demokratie und Toleranz und die Bekämpfung von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit ein. Demokratie und Humanismus sind für uns keine Lippenbekenntnisse - wir bemühen uns jeden Tag aktiv darum, diese Werte zu leben.
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unserer Mitglieder und Angehörigen und wollen zur Verwirklichung der Gleichberechtigung und zur Überwindung geschlechtsbedingter, ethnischer, kultureller, sozialer und religiöser Benachteiligungen beitragen.
Das Projekt "Teil werden - Teil haben - Teil sein" ist ein über Zusammenhalt durch Teilhabe und die Bundeszentrale für politische Bildung gefördertes Angebot des Landesfeuerwehrverbands Sachsen-Anhalt e.V. für seine Mitgliedsfeuerwehren.