11.11.2023
Generationsseminar bei der FW Magdeburg-Olvenstedt
Mit unserem externen Referenten, dem Diplom-Pädagogen Volkmar Suhr fand das Seminar "Konstruktives Miteinander im Kontext der Generationen Boomer, X, Y und Z" seinen Auftakt am 11. November im Feuerwehrhaus in Magdeburg-Olvenstedt. Durch seine Expertise und Erfahrungen wurde das Seminar zu einer einzigartigen Gelegenheit, Einblicke in die Werte, Wünsche, Lebensrealitäten und das Verhalten der verschiedenen Generationen zu erhalten. Im Mittelpunkt des Seminars standen nicht nur informative Vorträge, sondern auch interaktive Diskussionen und praxisnahe Übungen.
Mehr zum Thema erfahrt ihr im 4. Newsletter (Coming soon)
04.11.2023
Deeskalationstraining für Führungskräfte

Über 40 Führungskräfte aus Anhalt-Bitterfeld trafen sich am 04.11. im Rathaus Zerbst, um von Max Eggeling mit packenden Rettungsdienst-Erlebnissen bis zu nüchternen Fakten unterhalten und informiert zu werden.
Welche Haltung wirkt deeskalierend auf das Team? Das Training bot hier erkenntnisreiche Diskussionen über Einsatznachbesprechungen und wirkungsvolle Handlungsmöglichkeiten.
Mehr zum Thema erfahrt ihr im 4. Newsletter (Coming soon)
06.09.2023
16. Berliner Abend

Der Berliner Abend am 6. September diente für Führungskräfte von Feuerwehren aus ganz Deutschland vor allem zum vernetzen mit den anwesenden Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung.
Auch Innenministerin Faeser war zu Gast und hielt eine Rede über die Finanzierung von Landesfeuerwehrprojekten.
Mehr zum Thema erfahrt ihr im 3. Newsletter
und unter diesem Link:
26.08.2023
Treffen der Jugendfeuerwehren in Ferropolis
Bei einen Aktionstag der Jugendfeuerwehren, kamen mehr als 600 Jugendliche und Führungskräfte in Ferropolis zusammen um unter anderem bei einer Schnitzeljagd oder einem Ferropolis-Quiz teilzunehmen und sich untereinander zu vernetzen.
Unser Projekt T-T-T konnte dieses tolle Projekt mit dem Lego-Feuerwehrauto-Vertrauensspiel unterstützen.
Mehr zum Thema erfahrt ihr im 3. Newsletter
03.06.2023
Fachtagung Feuerwehrhistorik LFV-ST

Zur Tagung der Facharbeitsgruppe Feuerwehrhistorik des LFV-ST am Samstag, den 03.
Juni im Feuerwehrmuseum der Hansestadt Stendal hielt David Begrich vom Miteinander
e.V. einen Vortrag zum Thema „Geschichtliche und strafrechtliche Aspekte der
Verwendung von Symbolen des Nationalsozialismus und seines geschichtlichen
Kontextes im Rahmen der musealen Darstellung zu Präsentationszwecken“.
Mehr zum Thema erfahrt ihr im 2. Newsletter
und unter diesen Links:
zur Homepage Feuerwehrhistorik
24.06.2022
Interschutz 2022

Am 24.06.2022 nahmen die Projektmitarbeiterinnen an der Interschutz 2022 teil und besuchten dort mehreren Veranstaltungen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe".
In der Podiumsdiskussion gaben Herr Manke (Staatssekretär), Herr Banse (Präsident DFV), Frau Dr. Dressler (Berliner Feuerwehr) und Herr Wittschurky (Geschäftsführer FUK Niedersachsen) ihre Einschätzung zum Thema "Gewalt gegen Einsatzkräfte".
Wie lassen sich Kameraden und Kameradinnen schützen?
Wie können Betroffene unterstützt werden?
14.06.2022
Kooperationsvereinbarung mit dem Malteser Hilfsdienst e.V.

Am 14.06.2022 wurde im Rahmen des Malteser Fachtages „Meinungsmache“ eine Kooperationsvereinbarung zwischen den Z:T-Projekten des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e. V. und dem Malteser Hilfsdienst e.V. (vertreten durch die komm. Geschäftsführerin der Malteser Frau Anke Brumm und dem Vorstandsvorsitzenden Kai-Uwe Lohse) unterzeichnet.
11.06.2022
Digitale Fortbildung Öffentlichkeitsarbeit in Krisenzeiten

Am 11.06.2022 veranstaltete das TTT-Projekt seine erste diesjährige digitale Fortbildung für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte. An diesem Tag drehte sich alles um das Thema "Öffentlichkeitsarbeit im Verband":
- Wie gehe ich mit schwierigen Presseanfragen um?
- Wie stelle ich in meinem Verband ein Krisenmanagement auf die Beine?
- Und viele weitere spannende Themen...
25.03.2022
EDEKA Spende an den Verband

Die EDEKA Minden-Hannover würdigt die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr und übergibt nun schon zum dritten Mal eine großzügige Spende von 22.000 Euro an den Landesfeuerwehrverband
Sachsen-Anhalt: Weitere Infos hier
Ihr wollt nichts verpassen?
Ob aktuelle Veranstaltungen, interessante Podcasts oder einfach Themen, die uns/euch derzeit beschäftigen: Hier verpasst ihr nichts...